Psychologische Praxis
Henrike Schulz

Traumatherapie

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch eine belastende Lebenserfahrung hervorgerufen wird, z.B. durch einen Unfall, Gewalterfahrungen, sexuelle Gewalt oder die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Solche Ereignisse können die Seele verletzen und den Betroffenen noch lange Zeit zu schaffen machen. Viele Betroffene erleben dabei Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit.

Welche Folgen hat ein Trauma?

Manche Menschen leiden noch lange Zeit später unter Symptomen wie Albträumen, Unruhe, Konzentrationsmangel oder Flashbacks. Manchmal werden auch bestimmte Situationen oder Lebensbereiche vermieden, die an das Trauma erinnern könnten. Bei sehr frühen und schweren Traumatisierungen kann es zu komplexeren Folgestörungen kommen. Die Betroffenen leiden dann häufig unter dissoziativen Phänomenen. Dabei kommt es beispielsweise zu Erinnerungslücken oder Entfremdungsgefühlen sich selbst, dem eigenen Körper oder der Umwelt gegenüber. Man weiß heute, dass traumatische Lebenserfahrungen bei der Entstehung von vielen psychischen Erkrankungen eine große Rolle spielen und daher unbedingt in die Behandlung miteinbezogen werden sollten.

Was sind die Ziele einer Traumatherapie?

Ziel einer traumatherapeutischen Psychotherapie ist es, belastende Lebensereignisse so zu verarbeiten, dass unangenehme Folgesymptome wie Unruhe oder Flashbacks reduziert werden. Die Betroffenen lernen auch, dissoziative Phänomene zu verstehen, zu reduzieren und sich insgesamt wieder mehr als integrierte Persönlichkeit wahrzunehmen. Dabei wird Raum frei für mehr Lebensfreude und Leichtigkeit im Leben.

Was passiert in einer Traumatherapie?

Grundsätzlich geht es in einer Traumatherapie zunächst einmal um eine Stabilisierung und um die Wiedererweckung von vielleicht verschütteten Ressourcen: Was macht Ihnen Freude, was gibt Ihnen Kraft und wie kann dies in Ihrem Leben mehr Raum einnehmen? Wie können Sie sich vor belastenden Erinnerungen schützen und lernen, unangenehme Gefühlszustände positiv zu beeinflussen? Je nach Art und Ausmaß des erlebten Traumas kann diese Stabilisierunsphase eine kürzere oder längere Zeit einnehmen. Erst wenn eine ausreichende Stabilisierung und Festigung der therapeutischen Beziehung hergestellt worden ist, kann die alte traumatische Erfahrung in der Therapie bearbeitet werden, ohne dass es dabei zu einer Überflutung mit unangenehmen Erinnerungen kommt.

Welche Methoden gibt es?

Besonders gerne arbeite ich mit den Methoden der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) nach Prof. Luise Reddemann sowie mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Mit PITT kann man z.B. lernen, sich durch Imaginationsübungen gut um sich selbst zu kümmern und verletzte innere Anteile liebevoll zu trösten und zu heilen. EMDR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, bei der z.B. über Augenbewegungen die Selbstheilungskräfte des Gehirns aktiviert werden. Das Gehirn wird hierdurch bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen unterstützt. Es kommt zu einer Integration der vorher aufgesplitterten Gedächtnisfragmente.

Weitere Informationen zu EMDR können Sie hier nachlesen: Info-EMDR